Archiv der Kategorie: WBV Reisbach

Waldbegang am 13. Juni 2024

Den Wald nachhaltig bewirtschaften oder sich selbst überlassen – was ist besser für das Klima?   


Wir merken alle, dass Wetterextreme wie Hitze, Dürre, Starkregen oder extreme Schneefälle immer mehr zunehmen. Also muss dringend etwas gegen den Klimawandel unternommen werden! Aber was? Wälder speichern CO² – das ist hinreichend bekannt. Aber welcher Wald tut das besser? Der bewirtschaftete Wald oder einer, der wie Urwald sich selber überlassen ist. Dieser Frage ist Professor Dr. Hubert Röder von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf mit seinem Team, nachgegangen. Seine Erkenntnisse möchte er uns bei einer Führung durch den Wald vorstellen. Prof. Röder leitet am Standort Straubing das Fachgebiet für Betriebswirtschaft Nachwachsender Rohstoffe. Aktuell hat er eine Kurzstudie zur Klima-schutzleistung der Forst und Holzwirtschaft in Deutschland und Europa erstellt.

Treffpunkt ist am Donnerstag, 13. Juni 2024, um 18.00 Uhr an der Holzerkapelle in der Gemeinde Gottfrieding zwischen Hackerskofen und Frichlkofen.

Waldbegang: Den Wald nachhaltig bewirtschaften oder sich selbst überlassen – was ist besser für das Klima?

Den Wald nachhaltig bewirtschaften oder sich selbst überlassen – was ist besser für das Klima?   

Wir merken alle, dass Wetterextreme wie Hitze, Dürre, Starkregen oder extreme Schneefälle immer mehr zunehmen. Also muss dringend etwas gegen den Klimawandel unternommen werden! Aber was? Wälder speichern CO² – das ist hinreichend bekannt. Aber welcher Wald tut das besser? Der bewirtschaftete Wald oder einer, der wie Urwald sich selber überlassen ist. Dieser Frage ist Professor Dr. Hubert Röder von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf mit seinem Team, nachgegangen. Seine Erkenntnisse möchte er uns bei einer Führung durch den Wald vorstellen. Prof. Röder leitet am Standort Straubing das Fachgebiet für Betriebswirtschaft Nachwachsender Rohstoffe. Aktuell hat er eine Kurzstudie zur Klima-schutzleistung der Forst und Holzwirtschaft in Deutschland und Europa erstellt.

Treffpunkt ist am Donnerstag, 13. Juni 2024, um 18.00 Uhr an der Holzerkapelle in der Gemeinde Gottfrieding zwischen Hackerskofen und Frichlkofen.

Einladung zur 70. Mitgliederversammlung am 15.5.2024

Wir dürfen Sie noch einmal recht herzlich zu unserer Mitgliederversammlung am Mittwoch, den 15.5.2024, im Gasthaus Schlappinger Hof in Reisbach einladen. In diesem Rahmen feiern wir unser 70-jähriges Jubiläum und freuen uns über rege Teilnahme. Als Hauptrednerin konnten wir die bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Frau Michaela Kaniber, gewinnen.  Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

Tagesordnung:

  1. Eröffnung und Begrüßung
  2. Festrede von Frau Staatsministerin Michaela Kaniber, MdL
  3. Tätigkeitsbericht
  4. Geschäftsbericht 2023 und Bericht zur aktuellen Holzmarktlage
  5. Vorstellung des Jahresergebnisses 2023
  6. Jahresprüfbericht
  7. Entlastung der Vorstandschaft und der Geschäftsführung
  8. Grußworte
  9. Wünsche, Anträge und Sonstiges

 

Einlass ab 17.30 Uhr. Essensausgabe bis 18.45 Uhr.
Pünktlich um 19 Uhr beginnt der offizielle Teil!

Sammellagerplätze geöffnet!

Ab sofort sind die Sammellagerplätze in Reith, Frontenhausen, Gablkofen, Englmannsberg geöffnet.

Das Holz muss eindeutig mit Vor- und Nachnamen und Telefonnummer markiert werden. Vor Anlieferung auf den Sammler ist das Holz im WBV-Büro anzumelden. Die Beteiligtenerklärung (Download unter www.wbv-reisbach.de) ausfüllen und uns zukommen lassen. Die Förderung wird nur beantragt, wenn die Beteiligtenerklärung vorliegt!