Archiv der Kategorie: WBV Reisbach

Waldbegang am Donnerstag, 21.08.2025

Am Donnerstag, den 21.08.2025, findet ein Waldbegang zum Thema: „Vorbau – der Natur einen Schritt voraus – mit geeigneten Vorbaumaßnahmen den Wald für die Zukunft rüsten“ statt.

Zur aktuellen Holzmarktlage gibt es ebenfalls die neuesten Informationen.

Termin ist am Donnerstag, 21. August 2025

(nicht wie ursprünglich im Rundschreiben bekanntgegeben der 12.8.2025)

Treffpunkt ist um 18.30 Uhr am Holzlagerplatz in Reith.

Dort werden Fahrgemeinschaften gebildet und in geeignete Waldgrundstücke weitergefahren.

– Anmeldung zur Mitgliederlehrfahrt bis 02.09.2025 –

 

Lehrfahrt zum Amt für Waldgenetik

Unsere Mitgliederlehrfahrt führt uns dieses Jahr nach Teisendorf zum Amt für Waldgenetik.
Feldversuche inklusive Versuchsgarten, laborgenetische Forschung, Saatgutprüfung und Generhaltungsprogramme mit Genbank und Samenplantagen sind die wichtigsten Tätigkeitsbereiche des Amtes.

Abfahrt ist am Mittwoch, 10.09.2025, um 7.00 Uhr, am Volksfestplatz in Reisbach.
Wie gewohnt gibt es auf dem Weg wieder unsere traditionelle Pause mit Würstl und Brezen.
Rückkehr in Reisbach wird um ca. 20 Uhr sein. Kosten für Busfahrt, Führungen und Würstl/Brezen am Bus (ohne Mittag- und Abendessen): 40 € pro Person
Anmeldungen bitte zu unseren Bürozeiten unter Telefon 08734/9395128 oder jederzeit per Mail: info@wbv-reisbach.de
Anmeldeschluss: Dienstag, 2. September 2025

Waldzustandsbericht 2024

Der Sommer ist da und die Temperaturen steigen – wer nun Abkühlung sucht, findet diese nicht nur im Freibad, sondern auch im Wald. Der kühlende Effekt entsteht durch gespendeten Schatten, über die Blätter abgegebene Verdunstung und freie Luftzirkulation, sodass die Temperaturunterschiede zwischen dem Wald und der Stadt bis zu 10 Grad betragen können.

Das aber auch der Wald selbst unter anhaltender Hitze und Trockenheit leidet, zeigt der im Juni veröffentlichte Waldzustandsbericht für das Jahr 2024. Trotz der regenreichen Jahre 2023 und 2024 bleibt die Situation angespannt. Ein schneller Umbau unserer Wälder hin zu artenreichen Mischwäldern ist nötig, um dem Negativtrend entgegenzuwirken und die vielseitigen Ökosystemleistungen zu erhalten.

Quelle: SDW

Waldförderung wird digital-was ist zu tun?

Ab Sommer 2025 muss die forstliche Förderung der waldbaulichen Maßnahmen nach WALDFÖPR 2025 digital beantragt werden.

Was ist für unsere Waldbesitzenden dabei von Bedeutung?

Anträge ab dem 1. Juli 2025 zu waldbaulichen Maßnahmen wie z. B. Wiederaufforstungen, Waldpflege oder Naturverjüngung werden dann über das neue Waldförderportal in iBALIS gestellt. Um sich dort anmelden zu können, sind zwingend zwei Zugangsvoraussetzungen zu erfüllen! Alle Antragstellenden benötigen neben der entsprechenden EDV-Ausstattung eine Betriebsnummer und eine PIN als Passwort. Daher sind alle Waldbesitzenden, die einen Antrag ab Juli 2025 stellen möchten, gut beraten folgende Fragen für sich zu klären:

Digitalisierung Forstförderung Schaubild

Quelle: StMELF

 

Sofern Sie bei der Prüfung feststellen, dass Sie keine Betriebsnummer haben, finden Sie unter dem Link https://hilfe.ibalis.bayern.de/la/einstieg/index.php ein PDF-Antragsformular zur erstmaligen Zuteilung einer Betriebsnummer durch das zuständige Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

Sofern Sie eine Betriebsnummer haben, sollten Sie unbedingt prüfen, ob die hinterlegten Daten (Adresse, Bankverbindung, Steuernummer etc.) noch aktuell sind. Eine notwendige Änderung der angegebenen Daten können Sie als Betriebsnummerninhaber/in über einen ebenfalls unter dem oben angegebenen link verfügbaren PDF-Antrag am AELF erwirken.

Sofern Sie noch keine PIN (=Passwort) haben, ist deren Zuteilung Schritt zwei. Eine erstmalige Zuteilung durch das Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e. V. ist kostenlos und kann durch den Betriebsnummerninhaber/in über folgenden Link erreicht werden

https://www.lkv.bayern.de/angebot/tierkennzeichnung-und-registrierung/#ihre-pin.

So vorbereitet, steht einem Förderantrag waldbaulicher Maßnahmen nichts im Weg.

Der Ablauf sieht dabei vor, dass Sie nach einer Beratung durch Ihren Förster einen Antrag auf dem Waldförderportal (Zugang nur mit Betriebsnummer und PIN) stellen. Ihr Förster erfährt davon automatisch und erstellt für Sie einen vorbesprochenen Fachplan (z. B. einen Pflanzplan). Dieser steht Ihnen anschließend auf dem Waldförderportal zur Verfügung. Wenn Sie diesen als „akzeptiert“ kennzeichnen, ist der Antrag gestellt und wird vom AELF bewilligt. Im Waldförderportal können Sie anschließend Ihre Bewilligung abrufen und mit der Umsetzung der Maßnahme beginnen. Natürlich werden Sie über die Erledigung der einzelnen Schritte per E-Mail benachrichtigt.

Nach Fertigstellung der Maßnahme übermitteln Sie die erforderlichen Nachweisunterlagen elektronisch im Waldförderportal und lösen dadurch am Amt die Abnahme durch den Qualitätsbeauftragten aus. Die Sachbearbeitung wird im Anschluss den freigegebenen Zahlbetrag an das hinterlegte Konto zur Auszahlung anweisen.

Sie sehen, wie wichtig die Aktualität Ihrer mit Ihrer Betriebsnummer verknüpften Angaben sind! Insgesamt kann die forstliche Förderung auf diesem Weg Ihren Antrag schneller bewilligen und Ihnen den festgesetzten Förderbetrag ausbezahlen.

Erklärfilm:

https://www.mein-erklaerfilm.de/download/erklaerfilm_forstfoederung_v4.mp4

Weitere Informationen zur digitalisierten Förderung ab Juli 2025 können Sie auch über das Waldbesitzerportal aufrufen:

https://www.waldbesitzer-portal.bayern.de/unser_angebot/waldbauliche-foerderung/index.html

 

Quelle: waldbesitzer.net/WBV Bamberg

 

 

 

Online Tagung „Baum des Jahres-Roteiche“

Die Anmeldung zur Online-Tagung „Baum des Jahres 2025 – Die Roteiche“, ist ab sofort möglich.

Sichern Sie sich direkt einen Platz.

Zur Anmeldung !    (bitte draufklicken)

 

Die Tagung findet am Donnerstag, den 24. Juli 2025,

von 09 – 15:00 Uhr in WebEx statt.

 

Programmdetails finden Sie auf unserer Tagungsseite:

https://www.lwf.bayern.de/service/termine/377976/index.php  (bitte draufklicken)

 

Wir würden uns freuen, Sie zu unserer Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Quelle: LWF